Ziel dieses Seminars ist es, Inhalt und Probleme dieses wichtigen Teilgebiets der Tätigkeit des rechtlichen Betreuers in systematischer Form darzustellen. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen, soll Hilfestellung für die Arbeit des Betreuers gegeben und sollen Fragen der Seminarteilnehmer/innen bei der praktischen Umsetzung diskutiert werden. Das Seminar eignet sich auch für Vormünder Minderjähriger.
Schwerpunkte:
· Abgrenzung des Aufgabenkreises Vermögenssorge (z.B. zu Behördenangelegenheiten, Gesundheitssorge)
· Beantragung von Sozialleistungen und Unterhalt als Teil der Vermögenssorge?
· Klärung der Begriffe Mündelsicherheit und Mündelsperre; EU-Bestimmungen zum Anlegerschutz
· Ermittlung von Vermögenswerten und Schuldverpflichtungen
· Vermögensverzeichnis und Rechnungslegung; praktisches Vorgehen dabei
· Schlussrechnungslegung und Vermögensherausgabe nach Betreuungsende
· Darstellung unterschiedlicher Anlageformen unter Berücksichtigung des § 1901 BGB
· betreuungsgerichtliche Genehmigungen im vermögensrechtlichen Bereich
· Ausnahmegenehmigungen nach § 1813 BGB
· Befreiungen nach §§ 1817, 1825 BGB
· Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte im Vermögen des Betroffenen
· Besonderheiten bei „befreiten“ Betreuern gem. § 1908i Abs. 2 BGB
· Schenkungen durch Betreuer
Neu erschienen:
Meier/Deinert:
Handbuch Betreuungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2016, 79,99 €
Neuauflage:
Meier/Neumann:
Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten
2. Aufl. Köln 2016