In dieser Tagesveranstaltung geht es um die Rechtsverhältnisse, die sich zwischem dem rechtlichen Betreuer und dem Betreuungsgericht erheben, insbesondere um Auskunfts-, Rechenschafts- und Genehmigungspflichten, aber auch Ansprüche des Betreuers gegenüber dem BetrG. Es sollen Kompetenzen, aber auch Grenzen aufgezeigt werden; diese werden jeweils mit aktueller Rechtsprechung belegt.
Themen:
-Teilnahme des Betreuers an gerichtlichen Anhörungen incl. Vergütungsfähigkeit
-Einführungsgespräch und Verpflichtungsgespräch, Betreuerausweis
- Wirksamkeit von Gerichtsbeschlüssen nach FamFG
- Gerichtliche Aufsichtsmaßnahmen nach § 1837 II, III BGB,
-Auskunftserteilung
-Jahresbericht
-Vermögensverzeichnis
-Rechnungslegung incl. Befreiungen
-Schlussrechenschaftspflichten
-Einzelweisungen des Gerichtes
-Zwangsmittel des Gerichtes
-Betreuungsgerichtliche Genehmigungen
- Beispiele, Einzelprobleme
-Rechtsmittel gegen Gerichtsbeschlüsse, auch im Vergütungsrecht
-Fristen, Rechtswirksamkeit, Rechtsmittel, Rechtskraft, Wiederaufnahme, Fehlerkorrektur
-Weitere Beteiligte im Verfahren und deren Stellung: Angehörige, Betreuungsbehörde, Bezirksrevisor, Gutachter, Verfahrenspfleger
Testen Sie Ihr Faktenwissen zum Betreuungsrecht selbst (hier klicken) >
Neuauflage:
Fiala:
Genehmigungen bei Betreuung, Bevollmächtigung und Vormundschaft, 2. Aufl.